Im Jahr 1875 wurde die Georgsdorfer Windmühle vom Typ Galerieholländer in Form eines Ziegelbaus mit Reeteindeckung errichtet. Damals schlossen sich zwölf Bauern aus Georgsdorf zusammen und erbauten die Mühle für ca. 6.500 Taler, um dort ihr eigenes Korn mahlen zu können. Um 1900 befand sich die Mühle dann im Eigentum der Familie Geerdsen, die zusätzlich im Jahr 1908 einen Dieselmotor anschafften, um unabhängiger vom Wind arbeiten zu können.
1963 wurde die Mühle geschlossen. Von dieser Zeit an verfiel sie, und wurde im Jahr 1976 in Erbpacht von der Gemeinde Georgsdorf mit dem Hintergrund übernommen, sie im Zuge der anstehenden Dorferneuerung zu restaurieren und als Denkmal zu erhalten. In den 1980er Jahren wurde die Mühle dann im Rahmen des Georgsdorfer Dorferneuerungsprogrammes restauriert. Unser Mühlenverein wurde 1989 gegündet,
das Ziel war und ist die Erhaltung unserer Mühle vom Typ Gallerieholländer sowie die Pflege der alten Bräuche und der alten Traditionen. Wir sind inzwischen 79 Mitglieder von Jung bis Alt, die sich dem Projekt mit Leidenschaft widmen.
Auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten ist eine Besichtigung der Mühle nach telefonische Vereinbarung jederzeit möglich.