Das Müllerhaus der Georgsdorfer Mühle

Das Müllerhaus der Georgsdorfer Mühle ist von April bis Oktober jeden Samstag von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.Hier treffen sich Jung und alt zum gemütlichen beisammen sein bei  Kaffee und Kuchen, auch Gäste sind herzlichst willkommen.Sollten Sie eine Radtour machen oder die Mühle besichtigen wollen so sind Sie hier gern gesehene Gäste.

Auch können Sie das Müllerhaus  mieten für Ihre Festlichkeiten . Personenzahl ca.20-40


( Hochzeit,Konfirmation,Kommunion,Geburtstage,Taufe usw. )

Anfrage: Tel.01749937070



 Die Geschichte des Müllerhauses



Das im Jahre 1904 erbaute Heuerhaus zählte zu dem Bauernhof von Bernd Deters, Ostende in Georgsdorf (heute Brengen) .

Wer die ersten Pächter waren, lässt sich nicht mehr ermitteln.Dem Bauer Harm Schnieders aus Georgsdorf gehörte vor dem 1.Weltkrieg das Haus mit dem Pachtland. Bis 1926 waren Hindrik Jan Kronemeyer und Frau Dina geb. Wolters (heute Alte Piccardie, Am Kanal) Pächter des Anwesens. Nach dem Umzug wurde das Haus renoviert. Gerhard Kronemeyer und Frau Gese, geb. Schnieders aus Georgsdorf waren die nächsten Pächter. Frau Kronemeyer betrieb im Haus im Nebenerwerb einen Lebensmittelladen. Eine Ecke in der Wohnküche für das Winkeltin. Zu der Zeit gab es in Georgsdorf drei Läden mit der Bezeichnung„Bäckerei und Kolonialwaren“

Im Jahre1938 zog Familie Kronemeyer samt „(Tante Emma Laden) Winkeltin“ auf den Elterlichen Hof in Georgsdorf Ostende. Hermann Jeurink aus Berge und Frau Berta geb. Meyer übernahmen 1939 die Pachtstelle bis 1957. Dann bauten Sie ein neues Haus am Neuen Diek .Bevor Familie Derk Gysbers und Frau Rika geb. Schnieders, sowie ihre Tante Zwenne Röttgers geb. Schnieders das Haus als Eigentümer übernahmen, war eine weitere Renovierung erforderlich. Ihr Sohn Heinz-Georg Gysbers und seine Frau Johanne, geb. Jakobs sind die heutigen Rechte des Anwesens.


1983 mußte das Fachwerkhaus einem Neubau weichen. Nach dem Abbruch erwarb die Gemeinde Georgsdorf das Gebinde. Der Vorschlag, im Management Küstergarten ein Fachwerkhaus zu errichten, fand bei den Verantwortlichen der Kirchengemeinde keine Kontakte. Daraufhin wurde die Holzkonstruktion gelagert. Mit der Gründung des Mühlen- und Brauchtumsvereins eV im Jahre 1989, wurde von der Gemeinde dem Mühlenverein  das Gebinde kostenlos zur Verfügung gestellt, mit dem Wunsch, an der Mühle ein Fachwerkhaus zu bauen.


     Der Wiederaufbau des


Heuerhauses


Mit diesem Vorhaben begann ein langer und anderer Weg. Zu allererst mußte ein Standort gefunden werden. Erst 1999 waren wir vom Mühlenverein in der Lage, von dem Gastwirt Gerhard Kösters, ein 570 qm großes Grundstück zu kaufen. Der Bauplatz hat eine Anbindung an das Mühlengrundstück. Nach alten Fotos, auch nach dem Gebinde des Architekten Heinz-Gert Lambers aus Osterwald eine Zeichnungsführung . Die Interessen für unser förderungsbewusstes Bauvorhaben Geldgeber zu finden, waren begrenzt.
Nach langen Verhandlungen wurden mit der Stiftung Ribo, Zwolle - Niederlande für unseren Plan gewonnen.Es wurde ein Vertrag zwischen dem Bauunternehmer Keen aus Osterwald, der Ribo und weiteren Behörden mit der Verwaltung Bausumme von 97.000, - € verkauft. Die gleiche Bausumme Rechte (90.632, - € + 14.501, - € MWST) 105.133, - €. Am 17.05.2003 wurde der erste Spatenstich gemacht. Die Ribo Verwaltung das Projekt mit 50% EU - Geldern (maximal 38.207, - € ohne MWST). Der Landkreis beteiligte sich mit 14.827, - €. Hinzu kam ein privater zu günstigen Bedingungen. Die Restfinanzierung des Mühlenvereins, der Berechtigungs- und Eigenleistungen der Mitglieder und der Gönner des Vereins. Die Fundamentsteine und Bodenplatten aus Bentheimer Sandsteine wurden gespendet.Diese Steine ​​haben die Fachwerkhäuser auf dem Moorboden als Unterbau. Am Wiederaufbau waren unter der Leitung des Architekten Heinz.Gert Lambers und dem Bauunternehmer Keen, Osterwald folgende Firmen am Wiederaufbau beteiligt:

   

  • Montagebau - Sägewerk Brünink und Smoor, Osterwald
  • Tischlerei Friedrich Junge, Georgsdorf
  • Heizung - u. Sanitär Bernd Evers, Veldhausen
  • BWS Fugbetrieb, Georgsdorf
  • Putz u. Stuck Wolts, Neuenhaus


Am 07.06.2003 war Richtfest .


Mit dem Einbau des Einfahrttores (der „Vöardöare“) zur Diele, am 09.03.2004 sind die Baumaßnahmen abgeschlossen. Das Müllerhaus ist eine gelungene Ergänzung zur Mühle und eine weitere Verschönerung des Dorfes.